Die Lausitzrunde

Menu
  • Home
  • Lausitzrunde
  • Themen
  • Aktuelles
  • Service/Downloads
  • Kontakt

Die Lausitzrunde

  • Home
  • Lausitzrunde
  • Themen
  • Aktuelles
  • Service/Downloads
  • Kontakt

Aktuelles

65801135 612751582585738 1758946977824899072 n

Kamingespräch mit Gregor Gysi

Kamingespräch mit GregorGysi in der Gaststätte "Schmeckerlein" im vom Abbaggern immer noch bedrohten Proschim. Ca. 200 Gäste waren gekommen, auch Mitglieder mehrerer Parteien in der Spremberger SVV, um bei angenehmen sommerlichen Temperaturen dem eloquenten Redner zu folgen.

Weiterlesen ...

K1024 IMG 0684

Lausitzrunde reicht Antrag auf Ausreichung einer Investitionspauschale ein.

Die Lausitzrunde beantragt, dass im Strukturstärkungsgesetz das Instrument der Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen (SoBEZ) aufgenommen wird, diese sollen über die entsprechenden Bundesländer an die besonders vom Strukturwandel betroffenen Gemeinden unter folgenden Bedingungen weitergeleitet werden:

 

 

Weiterlesen ...

K1024 IMG 0638

Lausitzrunde trifft sich mit den FDP-Abgeordneten des Deutschen Bundestages Prof. Dr.-Ing. Martin Neumann, Dr. Jürgen Martens und Torsten Herbst, Generalsekretär der FDP.


Im Rahmen einer Serie von geplanten Treffen mit den Fraktionen des Deutschen Bundestages (siehe dazu auch den Terminkalender dieser Homepage), fand am Dienstag, den 09.07.2019, das erste Treffen mit Herrn Prof. Neumann, Herrn Dr. Martens und Herrn Herbst, im Rathaus von Spremberg statt.

 

Weiterlesen ...

w950 h861 x652 y592 LR 20181113 105307861 11 1ed2aefcaf570272

Weißwasser. Ein Treffen der Kohleregionen aus vier Ländern ist im September in Weißwasser angesetzt. Der WWF ist mit im Boot. Von Christian Köhler

Wer glaubt, die Lausitz sei als einzige Region in Europa vom Kohleausstieg betroffen, der irrt. Allein 40 Kohlefördergebiete gibt es auf dem Kontinent, die allesamt vor einem Wandel stehen.

Weiterlesen ...

K1024 DSC05548

Paul Köhne Bürgermeister der Stadt Drebkau berichtet über seine Studienreise nach Bulgarien. Organisiert durch ein Projekt der WWF.

 

WWF Deutschland hat im Oktober 2017 gemeinsam mit WWF Bulgarien, WWF Griechenland und WWF Polen das Projekt "Just Transition Eastern & Southern Europe" gestartet, unterstützt durch die Europäische Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums.

Weiterlesen ...

K1024 IMG 0385

Pressemitteilung
Treffen der LAUSITRUNDE mit Dr. Ehler Mitglied des Europäischen Parlaments

Weiterlesen ...

Erklärung der LAUSITZRUNDE zur Umsetzung der Empfehlung der Kommission Wachstum, Strukuturwandel und Beschäftigung

Die Mitglieder der Lausitzrunde, die gewählten Mandatsträger der direkt vom Kohleausstieg betroffenen Kommunen, verfolgen die Verhandlungen der Bundesregierung mit den Ländern zur Umsetzung der Empfehlungen der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung. Es ist zwingend erforderlich, dass der Kompromiss, der mit dem Bericht der Kommission erreicht wurde, 1:1 im Gesetzgebungsverfahren seinen Niederschlag findet. Wir erwarten von allen Beteiligten, dass die Bewertungskriterien für Maßnahmen zur Bewältigung des Strukturwandels, welche durch die Kommission festgelegt wurden, für alle Teile des Gesamtpaketes und damit auch für die Sofortmaßnahmen gelten. Vereinbartes Ziel, auch der Sofortmaßnahmen ist, in den Revieren schnell nachhaltige Maßnahmen umsetzen zu können, die den Bewertungskriterien genügen und sichtbare Zeichen nach innen und außen setzen. Es dürfen damit keine Maßnahmen gefördert werden, für die es in der Vergangenheit keine finanziellen Mittel gab oder die in keinem Zusammenhang mit dem Strukturwandel stehen.

 

 

Weiterlesen ...

IMG 0445

Treffen der Großen LAUSITZRUNDE am 15.04.2019 in Guben

Umsetzung der Empfehlungen der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung

Weiterlesen ...

Pressemitteilung

LAUSITZRUNDE begrüßt den Beschluss des brandenburgischen Kabinetts zum Umzug des Wissenschaftsministeriums nach Cottbus

Die Mitglieder der LAUSITZRUNDE begrüßen den Schritt der Landesregierung als ein ganz wichtiges Signal in die Region.
Der Vorschlag der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung, dass sowohl Landes- als auch Bundesinstitutionen in den Revieren angesiedelt werden sollen, wird damit zeitnah aufgegriffen. Es ist ein Zeichen dafür, dass jetzt die richtigen Schritte in Richtung Entwicklung der Lausitz hin zu einer europäischen Modellregion für den Strukturwandel gegangen werden. Besonders zu begrüßen ist, dass das Wissenschaftsministerium nach Cottbus verlagert werden soll.
Innovationen sind unverzichtbar bei der Neuausrichtung der Region. Dass das dafür zuständige Ressort demnächst direkt vor Ort ist, garantiert kurze Wege und schnelle Entscheidungen.

Die Mitglieder der kleinen LAUSITZRUNDE bereiten in einer Beratung die Große LAUSITZRUNDE vor am 15. April

In Vorbereitung des Treffens am 15.04. 2019 in Guben, fand auch eine Beratung mit den 3 MdB Freese, Jurk und Dr. Schulze statt.

Weiterlesen ...

  1. Pressemitteilung der Lausitzrunde zur Ansiedlungsoffensive der IHK- direkt vom Kohleausstieg betroffene Kommunen unterstützen
  2. Im Zentrum der Kohleregion Lausitz – Podiumsdiskussion in der Stadt Welzow
  3. LAUSITZRUNDE beteiligt sich aktiv an der Umsetzung der Maßnahmen der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung
  4. Mitglieder der LAUSITZRUNDE unterzeichnen mandatierende Vereinbarung
  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • Weiter
  • Ende

Aktuelle Termine der LAUSITZRUNDE

Keine Termine

Unsere Ziele

In der LAUSITZRUNDE spricht ein kommunales Bündnis mit einer Stimme für die Lausitz. Sie vertritt die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in den von der Kohlewirtschaft betroffenen Kommunen gegenüber Land, Bund und EU und ist das Bindeglied zwischen den Menschen vor Ort und allen Akteuren die den Strukturwandel der Lausitz begleiten.

Unsere Arbeit

In der LAUSITZRUNDE einigen sich Lausitzer Bürgermeister*Innen und Oberbürgermeister in regelmäßigen Arbeitsrunden auf gemeinsame Positionen und Prioritäten zu wichtigen Themen für die Zukunft der Lausitz. Diese Geschlossenheit und Einigkeit ermöglicht es, die Interessen der Lausitz besser durchzusetzen.

© 2022 LAUSITZRUNDE

Impressum