Die Strukturentwicklung gemeinsam vorantreiben.
Die LAUSITZRUNDE führt zum Wohl der Bürger den Dialog mit Land, Bund und EU, um die Zukunft der Lausitz aktiv mitzusteuern.
Mit konkreten Vorstellungen: Die Lausitz als europäische Modellregion, mit einem umsetzungsfähigen Leitbild, langfristig gesicherter Finanzierung der Maßnahmen der Regionalentwicklung, Infrastruktur und Forschung.
24. November 2023 Große LAUSITZRUNDE |
07. März 2024 Große LAUSITZRUNDE |
13. Juni 2024 Große LAUSITZRUNDE |
05. September 2024 Große LAUSITZRUNDE |
Von der Industrie zum Wissen.Eine
Qualitätsfrage.
Überraschungsfähigkeit und Mut
Die LAUSITZRUNDE hat sich klar als Bündnis für eine Strukturentwicklung der Lausitz bekannt. Sie will den bundespolitisch erzwungenen Strukturwandel der Lausitz proaktiv gestalten und die dafür benötigte Unterstützung durch Bund und Länder sichern. Sie steht ebenso klar für eine Strukturentwicklung mit der Lausitzer Braunkohle.
Die von der LAUSITZRUNDE erstellte Clusterstrategie, wird nicht nur in die Arbeit der Lausitzer Kommunen aufgenommen, sondern dient auch sämtlichen vom Kohleausstieg betroffenen Akteuren als Orientierung für einen künftig geordneten Kohleausstieg.
Zentrales Ziel der LAUSITZRUNDE ist es, für die Lausitz den Status „Europäische Modellregion für den Strukturwandel“ zu erreichen. Dieser Weg eröffnet viele Möglichkeiten zu einer besonderen Förderung wirtschaftlicher wie kommunaler Aspekte. Sie macht es möglich, durch besondere Anreize Alternativen zu wegfallenden Industriearbeitsplätzen, im Bereich der Forschung und Entwicklung, aber auch im Bereich der alternativen Nutzung der Lausitzer Braunkohle zu schaffen. Gleichzeitig wäre die Lausitz ein Musterbeispiel für andere Regionen in Deutschland und Europa, wie eine Strukturentwicklung im Umfeld einer zukunftsgerichteten Energiewende erfolgreich gestaltet werden kann.
Insbesondere die Lausitzer Kommunen benötigen eine auskömmliche Finanzierung, um Fördermittel für wichtige Infrastruktur-, aber auch soziale und kulturelle Projekte sowie die Daseinsvorsorge abzusichern. Durch wegfallende Steuereinnahmen infolge bundespolitischer Entscheidungen zur Energiewende können viele Lausitzer Kommunen bereits jetzt nicht die notwendigen Eigenmittel in Förderkulissen einspeisen. Hierzu wäre ein in der Region selbständig verwalteter Strukturfonds mit kommunaler Mitbestimmung eine pragmatische Lösung.
Die LAUSITZRUNDE sieht sich als Bindeglied der Bürger und Kommunen zu den wichtigen regionalen Gesellschaften für die Strukturentwicklung der Lausitz, in einer weiteren wichtigen Funktion aber auch als Sprachrohr der Lausitzer zur Landes- und Bundespolitik. Auf der Bundesebene wurde mit einem Brief an die Bundeskanzlerin und folgendem Gespräch mit dem Chef des Bundeskanzleramts, Peter Altmaier, bereits der Dialog begonnen. Dieser Dialog wird auf Landesebene mit den Lausitzbeauftragten der Länder Brandenburg und Sachsen geführt.