Die Lausitzrunde

Menu
  • Home
  • Lausitzrunde
  • Themen
  • Aktuelles
  • Service/Downloads
  • Kontakt

Die Lausitzrunde

  • Home
  • Lausitzrunde
  • Themen
  • Aktuelles
  • Service/Downloads
  • Kontakt
Nach Jahr
Nach Monat
Nach Woche
Heute
Gehe zu Monat
Search
23.September Lausitzkonferenz vom DGB
Mittwoch, 23. September 2020, 09:30 - 16:00

Nähere Infos auch unter: www.sachsen.dgb.de

9:30 Ankommen/Anmelden
10:00 Kultureller Einstieg

 10:10

Begrüßung und Eröffnung

Christian Hoßbach, Vorsitzender DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg
Anne Neuendorf, stellv. Vorsitzende DGB-Bezirk Sachsen

10:20

Ist-Stand – Überblick zum Strukturstärkungs- und Kohleausstiegsgesetz

Dr. Stephan Rohde, Beauftragter für Strukturentwicklung in der Lausitz und der Region Leipzig, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
Dr.-Ing. Klaus Freytag, Beauftragter des Ministerpräsidenten für die Lausitz, Staatskanzlei Brandenburg

10:55 Gesprächsrunden: Wie werden die Gesetze bewertet und welche Auswirkungen haben diese auf die Region und die Beschäftigung vor Ort?
 

Tisch 1: Aus der Sicht der Gewerkschaften
Birgit Dietze, designierte Bezirksleiterin IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen
Oliver Heinrich, Landesbezirksleiter IG BCE Nordost
Ines Kuche, stellv. Landesbezirksleiterin ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Tisch 2: Aus der Sicht regionaler Akteure
Heiko Jahn, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH
Torsten Pötzsch, Oberbürgermeister Weißwasser und sächsischer Sprecher der Lausitzrunde
Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch, Rektor der Hochschule Zittau-Görlitz

Tisch 3: Aus der Sicht der betrieblichen Interessensvertreter*innen
Christian Schulze, stellv. Betriebsratsvorsitzender Deutsche Accumotive GmbH & Co. KG, Kamenz
Uwe Teubner, Konzernbetriebsrat LEAG, Cottbus
Andreas Lehmann, Betriebsratsvorsitzender Bahninstandaltungswerk Cottbus

12:30

Mittagspause und Markt der Möglichkeiten an Informationsständen

13:30 Strukturwandel erfordert Strukturstärkung und -entwicklung
 

Workshop 1: Strukturwandel braucht Bildung
Klaus-Peter Hansen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen (BA)
Matthias Anbuhl, DGB Bundesvorstand, Abt. Bildung
Prof. Dr. Michael Uhlmann, Geschäftsführer der ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH (für das Zukunftszentrum)
Moderation: Kristin Kentsch

Workshop 2: Verkehrs- und Energiewende durch Wasserstoff
Christoph Scholze, Siemens Gas and Power GmbH & Co. KG - Turbinenwerk Görlitz
Jens Krause, Sprecher Wasserstoffnetzwerk Lausitz und Generalmanager Mobilität und Verkehr der IHK Cottbus
Moderation: Christoph Hahn, IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen

Workshop 3: Jugend ist Zukunft – Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Bindungsfaktor?
Tom Karl, Jugend- und Auszubildendenvertreter LEAG, Cottbus
Julian Schmidt und Anniko Popella,
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Sachsen
Moderation: Franziska Hamann-Wachtel, DGB Projekt Vereinbarkeit von Familie & Beruf gestalten!

Workshop 4: Batteriekreislauf, Second-Life-Anwendungen und Batterierecycling als Chance für die Region
Katrin Nicke und Gregor Holst, IMU-Institut Berlin GmbH
Christian Schulze, stellv. Betriebsratsvorsitzender Deutsche Accumotive GmbH & Co. KG, Kamenz
Moderation: Jan Otto, IG Metall Ostsachsen

Workshop 5: Hanf als eine Perspektive für die Lausitz?
Dr. Stefan Zimmermann, LEAG, Cottbus
Dr. Anne Rademacher und Dr. Stefan Lukas, Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaft FIB, Finsterwalde
Moderation: Lars Katzmarek

15:30 Ergebnispräsentation der einzelnen Workshops

16:00

Zusammenfassung der Konferenz und Ausblick

Dana Dubil, DGB-Regionsgeschäftsführerin Ostsachsen
Marco Bedrich, DGB-Regionsgeschäftsführer Südbrandenburg-Lausitz

16:15

Ausklang bei individuellen (Vernetzungs-) Gesprächen
mit Kaffee, Tee und Kuchen

Aktuelle Termine der LAUSITZRUNDE

Keine Termine

Unsere Ziele

In der LAUSITZRUNDE spricht ein kommunales Bündnis mit einer Stimme für die Lausitz. Sie vertritt die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in den von der Kohlewirtschaft betroffenen Kommunen gegenüber Land, Bund und EU und ist das Bindeglied zwischen den Menschen vor Ort und allen Akteuren die den Strukturwandel der Lausitz begleiten.

Unsere Arbeit

In der LAUSITZRUNDE einigen sich Lausitzer Bürgermeister*Innen und Oberbürgermeister in regelmäßigen Arbeitsrunden auf gemeinsame Positionen und Prioritäten zu wichtigen Themen für die Zukunft der Lausitz. Diese Geschlossenheit und Einigkeit ermöglicht es, die Interessen der Lausitz besser durchzusetzen.

© 2021 LAUSITZRUNDE

Impressum